HYGIENE im FAHRZEUG und am STEUER


Nachdem in Zeiten der Corona Krise öffentliche Verkehrsmittel ein größeres Risiko einer Verbreitung des Virus darstellen, hat das Auto als Beförderungsmittel größere Vorteile, speziell für Personen der erhöhten Risikogruppe, da ein geringes Ansteckungsrisiko vorhanden ist. 


Sollte das Fahrzeug aber von mehreren Personen verwendet werden, ist es notwendig und empfehlenswert, Teile des Fahrzeugs auch zu desinfizieren. Ebenso nach einem Einkauf, wenn man z.B. einen Einkaufswagen geschoben hat und dann unter Umständen mit denselben Handschuhen den Türgriff oder das Lenkrad anfasst.

Hier gebe ich ein paar Tipps auf was man achten sollte:



Die richtigen Reinigungsmittel und Pflegemittel:

  • Es reicht ein Universalreiniger (Seifenlauge) oder Spülmittel, der basische Schaum zerstört die Viren.
  • Vorsicht bei Desinfektionsmitteln, Alkohol oder Bleiche, diese können die Oberflächen, Stoff- und Lederbezüge im Fahrzeug angreifen und zerstören,deshalb sollte man vorher an unauffälligen Stellen testen. Die Oberflächen abwischen und das Reinigungsmittel (Lauge) einwirken lassen, danach mit lauwarmen Wasser und leicht angefeuchteten Tuch nachreinigen. Von Zeit zu Zeit eventuell mit einem Cockpit Reiniger, am besten auf Wasserbasis, die Materialen einlassen.

Keine Stellen auslassen:


Wichtig ist auch, alle Stellen, die angefasst oder angehustet sein könnten, wie oben beschrieben zu reinigen:

  • Türgriffe außen und innen, 
  • Lenkrad, 
  • Sitzverstellung, 
  • Innenspiegel, 
  • Schaltknauf, 
  • Druckknöpfe 
  • Schalter, vor allem Licht- Blinker- und Wischerschalter, 
  • Touchscreen, 
  • Radiobedieneinheiten, 
  • Heizungsbetätigung, 
  • Handschuhfach
  • Kofferraumschloss und -betätigung,
  • Tankentriegelung und Tankdeckel
  • ...

An der Tankstelle sollte man nicht vergessen mit Handschuhen zu tanken, die Kraftstoffe sind mitunter auch nicht gesund für die Haut, Viren können ebenso am Tankrüssel vorhanden sein, man weiß ja nie wer vor einem getankt hat.


Bleiben sie gesund

Erwin Hanzl 

und sein Team

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.